Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: März 2025
WebappsForge
Ludwig-Richter-Straße 10
42329 Wuppertal, Deutschland
E-Mail: kontakt@webappsforge.com
Telefon: +49 202 7458902
EUID: DER1608.HRB25148
USt-IdNr.: DE291109462
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") gelten für alle Verträge zwischen der WebappsForge (nachfolgend "Anbieter") und ihren Kunden (nachfolgend "Teilnehmer") über die Teilnahme an Kursen, Workshops und sonstigen Bildungsangeboten (nachfolgend "Veranstaltungen") im Bereich der mobilen App-Entwicklung.
1.2 Diese AGB gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB des Teilnehmers werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn der Anbieter ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat.
1.3 Diese AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen.
2. Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung
2.1 Gegenstand des Vertrages ist die Teilnahme an den vom Anbieter angebotenen Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung im Bereich der mobilen App-Entwicklung für iOS- und Android-Plattformen.
2.2 Inhalt, Umfang und Ziele der jeweiligen Veranstaltung ergeben sich aus der Veranstaltungsbeschreibung auf der Website des Anbieters (https://webappsforge.com) und den dort bereitgestellten Informationsmaterialien.
2.3 Der Anbieter behält sich das Recht vor, notwendige inhaltliche, methodische und organisatorische Änderungen oder Abweichungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen, soweit diese den Gesamtcharakter der angekündigten Veranstaltung nicht wesentlich ändern.
2.4 Die Veranstaltungen werden als Präsenzveranstaltungen, Online-Kurse oder in hybrider Form angeboten. Die jeweilige Form ist in der Veranstaltungsbeschreibung angegeben.
3. Anmeldung und Vertragsschluss
3.1 Die Darstellung der Veranstaltungen auf der Website stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar.
3.2 Die Anmeldung zu einer Veranstaltung durch den Teilnehmer kann über das Online-Anmeldeformular auf der Website, per E-Mail, telefonisch oder schriftlich erfolgen und stellt ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar.
3.3 Der Vertrag kommt erst durch die Annahme des Angebots durch den Anbieter zustande. Die Annahme erfolgt durch eine ausdrückliche Anmeldebestätigung per E-Mail oder in Textform.
3.4 Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Anbieter behält sich vor, die Anmeldung ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
4. Teilnahmegebühren und Zahlungsbedingungen
4.1 Die Teilnahmegebühren sind in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung angegeben. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, sofern nicht anders angegeben.
4.2 Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug zu zahlen. Bei kurzfristigen Anmeldungen (weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) ist die Teilnahmegebühr sofort nach Erhalt der Rechnung fällig.
4.3 Die Zahlung kann per Überweisung, PayPal oder Kreditkarte erfolgen. Die verfügbaren Zahlungsmethoden werden im Anmeldeprozess angezeigt.
4.4 Bei Zahlungsverzug ist der Anbieter berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu berechnen. Falls der Anbieter einen höheren Verzugsschaden nachweisen kann, ist er berechtigt, diesen geltend zu machen.
4.5 In der Teilnahmegebühr sind, sofern nicht anders angegeben, folgende Leistungen enthalten: Teilnahme an der Veranstaltung, Schulungsunterlagen in digitaler Form, Teilnahmezertifikat nach erfolgreichem Abschluss.
4.6 Nicht in der Teilnahmegebühr enthalten sind, sofern nicht anders angegeben: Anreise, Unterkunft, Verpflegung, technische Ausrüstung des Teilnehmers (Hardware, Software).
5. Rücktritt und Kündigung durch den Teilnehmer
5.1 Der Teilnehmer kann bis zu 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt muss schriftlich oder in Textform (z.B. per E-Mail) erfolgen.
5.2 Bei einem Rücktritt zwischen 29 und 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr als Stornogebühr fällig.
5.3 Bei einem Rücktritt weniger als 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
5.4 Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Anbieter durch den Rücktritt kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.
5.5 Der Teilnehmer ist berechtigt, einen Ersatzteilnehmer zu benennen, der an seiner Stelle an der Veranstaltung teilnimmt. In diesem Fall entstehen keine zusätzlichen Kosten.
5.6 Bei längerfristigen Kursen (Laufzeit mehr als 3 Monate) hat der Teilnehmer das Recht, den Vertrag mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende des ersten Halbjahres zu kündigen. Nach Ablauf des ersten Halbjahres kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden.
5.7 Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher bleibt von diesen Regelungen unberührt. Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie in unserer Widerrufsbelehrung.
6. Absage und Änderungen durch den Anbieter
6.1 Der Anbieter behält sich vor, eine Veranstaltung aus wichtigem Grund abzusagen oder zu verschieben, insbesondere bei zu geringer Teilnehmerzahl, Ausfall des Dozenten durch Krankheit oder höhere Gewalt.
6.2 Im Falle einer Absage durch den Anbieter werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere Schadensersatzansprüche (auch Stornogebühren für Reise oder Hotelkosten), sind ausgeschlossen, es sei denn, dem Anbieter fällt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last.
6.3 Der Anbieter ist berechtigt, den angekündigten Dozenten durch einen anderen, gleich qualifizierten Dozenten zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung vorzunehmen.
6.4 Bei Online-Kursen behält sich der Anbieter vor, bei technischen Problemen die Veranstaltung zu unterbrechen oder abzubrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen oder nachzuholen.
7. Nutzungsrechte an Schulungsunterlagen
7.1 Die vom Anbieter bereitgestellten Schulungsunterlagen, Präsentationen, Übungsaufgaben, Beispielcodes und sonstigen Materialien (nachfolgend "Schulungsmaterialien") sind urheberrechtlich geschützt.
7.2 Der Teilnehmer erhält an den Schulungsmaterialien ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für den persönlichen Gebrauch. Eine Weitergabe an Dritte, Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Zugänglichmachung oder sonstige Nutzung über den vertraglich vorgesehenen Zweck hinaus ist nicht gestattet.
7.3 Für Schulungsmaterialien, die unter einer Open-Source-Lizenz stehen, gelten die jeweiligen Lizenzbedingungen, auf die in den Materialien hingewiesen wird.
7.4 Der Teilnehmer ist berechtigt, die im Rahmen der Veranstaltung erstellten eigenen Projekte und Anwendungen auch kommerziell zu nutzen, sofern diese nicht überwiegend aus vom Anbieter bereitgestelltem Code bestehen.
8. Datenschutz
8.1 Der Anbieter erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten des Teilnehmers nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere unter Beachtung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
8.2 Detaillierte Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
9. Haftung
9.1 Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
9.2 Für sonstige Schäden haftet der Anbieter nur, wenn sie auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
9.3 Die Haftung für die Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertrauen darf, bleibt unberührt. Die Haftung ist jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.
9.4 Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Schulungsmaterialien sowie für den Erfolg der Schulung und die Verwertbarkeit der erworbenen Kenntnisse.
9.5 Bei Online-Kursen übernimmt der Anbieter keine Haftung für technische Störungen, die nicht im Einflussbereich des Anbieters liegen, insbesondere für die Funktionsfähigkeit der Internetverbindung des Teilnehmers.
10. Vertraulichkeit
10.1 Die Vertragsparteien verpflichten sich, alle im Rahmen der Veranstaltung bekannt gewordenen vertraulichen Informationen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
10.2 Diese Verpflichtung gilt auch nach Beendigung der Veranstaltung fort.
11. Schlussbestimmungen
11.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
11.2 Ist der Teilnehmer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Anbieters. Dasselbe gilt, wenn der Teilnehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
11.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine wirksame Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
11.4 Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung dieser Schriftformklausel.
11.5 Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.