Cookie-Richtlinie von WebappsForge
Stand: März 2025
1. Einleitung und Überblick
Willkommen bei der Cookie-Richtlinie von WebappsForge. Diese Richtlinie erläutert, wie wir Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website webappsforge.com verwenden. Wir bei WebappsForge legen großen Wert auf Transparenz und den Schutz Ihrer Privatsphäre. Diese Richtlinie soll Ihnen verständlich erklären, welche Daten wir sammeln, warum wir sie sammeln und welche Kontrolle Sie darüber haben.
Als in Deutschland ansässiges Unternehmen für mobile App-Entwicklungsschulungen halten wir uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz (TMG).
2. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Dateien ermöglichen es der Website, Informationen über Ihren Besuch zu speichern, wie z.B. Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldedaten, um Ihren nächsten Besuch zu erleichtern und die Website für Sie nützlicher zu gestalten.
Neben Cookies können auch ähnliche Technologien wie Web Beacons, Pixel oder Local Storage zum Einsatz kommen, die ähnliche Funktionen erfüllen. Der Einfachheit halber bezeichnen wir in dieser Richtlinie all diese Technologien als "Cookies".
3. Arten von Cookies, die wir verwenden
3.1 Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Website unerlässlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darüber benachrichtigt, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren.
Beispiele für notwendige Cookies:
- Session-Cookies: Temporäre Cookies, die nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden und für grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Website notwendig sind.
- Sicherheits-Cookies: Cookies, die zur Erkennung und Verhinderung von Sicherheitsrisiken verwendet werden.
- CSRF-Token: Cookies zum Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen bei Formularübermittlungen.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da diese Cookies für die Bereitstellung unserer Dienste technisch erforderlich sind.
3.2 Präferenz-Cookies
Diese Cookies ermöglichen unserer Website, erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Beispiele für Präferenz-Cookies:
- Spracheinstellungen: Speichern Ihre bevorzugte Spracheinstellung.
- Formular-Cookies: Speichern temporär Ihre Eingaben in Formularen, falls Sie die Seite verlassen und später zurückkehren.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.3 Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden. Sie helfen uns, die Anzahl der Besucher und Verkehrsquellen zu messen, damit wir die Leistung unserer Website verbessern können.
Beispiele für Statistik-Cookies:
- Analysedienste: Wir nutzen Matomo (ehemals Piwik) als datenschutzfreundliche Alternative zu Google Analytics. Matomo wird auf unseren eigenen Servern in Deutschland gehostet, wodurch Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Besucherstatistiken: Cookies, die anonymisierte Informationen über Seitenaufrufe, Verweildauer und Navigationsverhalten sammeln.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.4 Marketing-Cookies
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt persönliche Daten, basieren jedoch auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Internetgeräts.
Beispiele für Marketing-Cookies:
- Retargeting-Cookies: Ermöglichen es uns, Ihnen relevante Anzeigen zu unseren Kursen auf anderen Websites zu zeigen, nachdem Sie unsere Website besucht haben.
- Social-Media-Cookies: Ermöglichen die Integration von Social-Media-Funktionen und können für Werbezwecke verwendet werden.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Cookie-Verwaltung und Ihre Wahlmöglichkeiten
Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website werden Sie über ein Banner über die Verwendung von Cookies informiert und um Ihre Einwilligung gebeten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anzupassen.
4.1 Cookie-Einstellungen auf unserer Website
Über unser Cookie-Einstellungstool können Sie Ihre Präferenzen jederzeit ändern und Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können wählen, welche Kategorien von Cookies Sie akzeptieren möchten, mit Ausnahme der technisch notwendigen Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind.
4.2 Browser-Einstellungen
Sie können Cookies auch über Ihren Browser verwalten. Die meisten Browser ermöglichen es Ihnen, Cookies zu blockieren, zu löschen oder Benachrichtigungen zu erhalten, bevor ein Cookie gesetzt wird. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren aller Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
Hier finden Sie Anleitungen zur Cookie-Verwaltung in gängigen Browsern:
- Google Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
- Mozilla Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Websitedaten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies blockieren
- Microsoft Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten verwalten
4.3 Do-Not-Track
Einige Browser unterstützen die "Do Not Track"-Funktion, die Websites signalisiert, dass Sie nicht möchten, dass Ihre Online-Aktivitäten verfolgt werden. Aufgrund fehlender einheitlicher Standards respektieren wir diese Signale derzeit nicht automatisch, bieten Ihnen aber die oben genannten Möglichkeiten zur Kontrolle der Cookie-Nutzung.
5. Detaillierte Informationen zu den von uns verwendeten Cookies
Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Auflistung der von uns verwendeten Cookies:
Name des Cookies | Anbieter | Zweck | Ablaufzeit | Kategorie |
---|---|---|---|---|
session_id | webappsforge.com | Speichert eine Sitzungs-ID für die grundlegende Funktionalität der Website | Sitzung | Notwendig |
cookie_consent | webappsforge.com | Speichert Ihre Cookie-Einwilligung | 1 Jahr | Notwendig |
language | webappsforge.com | Speichert Ihre Spracheinstellung | 30 Tage | Präferenz |
_pk_id | webappsforge.com (Matomo) | Wird von Matomo verwendet, um Besucher zu identifizieren | 13 Monate | Statistik |
_pk_ses | webappsforge.com (Matomo) | Wird von Matomo verwendet, um temporäre Daten für den Besuch zu speichern | 30 Minuten | Statistik |
_fbp | Wird von Facebook verwendet, um Werbeanzeigen zu liefern und zu messen | 90 Tage | Marketing | |
_linkedin_data | Wird von LinkedIn für Tracking und Werbezwecke verwendet | 30 Tage | Marketing |
Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert, kann jedoch aufgrund technischer Entwicklungen und Änderungen bei Drittanbietern nicht immer vollständig sein.
6. Drittanbieter und Datenübermittlung
Einige der auf unserer Website verwendeten Cookies werden von Drittanbietern gesetzt. Diese Drittanbieter können Zugriff auf die durch ihre Cookies gesammelten Daten haben.
6.1 Social-Media-Plugins
Wir verwenden auf unserer Website Social-Media-Plugins von Plattformen wie Facebook, LinkedIn, Twitter und Instagram. Diese Plugins können Cookies setzen, die Daten an die entsprechenden Plattformen übermitteln können. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, verwenden wir die sogenannte "Zwei-Klick-Lösung", bei der Daten erst nach Ihrer aktiven Zustimmung an die sozialen Netzwerke übertragen werden.
6.2 Datenübermittlung in Drittländer
Einige unserer Drittanbieter haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA. Die Übermittlung personenbezogener Daten in diese Länder erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, beispielsweise durch EU-Standardvertragsklauseln oder Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Wir bemühen uns, wo immer möglich, Dienste zu nutzen, die ihre Server in der EU betreiben, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch Cookies gesammelten Daten vor Manipulation, Verlust oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Alle Daten, die über unsere Website übertragen werden, werden durch eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) geschützt.
8. Ihre Rechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten.
9. Änderungen dieser Cookie-Richtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über einen Hinweis auf unserer Website informieren.
10. Kontakt und Verantwortliche Stelle
Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Verwendung von Cookies auf unserer Website haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
WebappsForgeLudwig-Richter-Straße 10
42329 Wuppertal
Deutschland
Telefon: +49 202 7458902
E-Mail: datenschutz@webappsforge.com
Geschäftsdetails:
EUID: DER1608.HRB25148
USt-IdNr.: DE291109462
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig ist die Datenschutzbehörde des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-WestfalenKavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Website: www.ldi.nrw.de